Kontakt

Büro Berlin/Brandenburg

Dr. Goldhausen – Archäologie und Bodendenkmalpflege
Blankenburger Str. 40 – 13156 Berlin
Tel: 030 – 43771076 (Festnetz) oder 0176 – 47855270 (Mobil)
e-mail: info@goldhausen-archaeologie.de

 

Nebenbüro Bayern/Baden-Würtemberg

Dr. Goldhausen – Archäologie und Bodendenkmalpflege
c/o G. Hald
Vorstadt 12 – 91737 Ornbau
Tel.: 0176 – 47855270
e-mail: info@goldhausen-archaeologie.de

 

Nebenbüro NRW/Niedersachsen

Dr. Goldhausen – Archäologie und Bodendenkmalpflege
Bastorpstraße 11
32429 Minden
Tel.: 0176 – 47855270
e-mail: info@goldhausen-archaeologie.de

 

 

 

Über mich

Dr. phil. Marco Goldhausen, M.A.
Archäologe, Kulturanthropologe und freier Fachgutachter

Hochschulausbildung:

  • Studium der Altamerikanistik, Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatischen Altertumskunde an der Freien Universität Berlin im Magisterstudiengang
  • 2005: Rudolf-Virchow-Förderpreis der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte für die Magister-Arbeit „Politische Zentralisierung und territoriale Integration der Lima-Kultur an der Zentralen Küste von Peru“ https://www.bgaeu.de/rudolf_virchow_foerderpreis.html
  • 2012: Promotion an der Freien Universität Berlin mit dem Dissertationsthema „Spätformativ- und regionalzeitliche Besiedlung im Trockental Orcón-Pacaybamba an der Zentralen Küste von Peru“ https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4830. Abschluss mit Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) mit dem Gesamturteil summa cum laude

 

berufliche Laufbahn:

 

Publikationen:

  • GOLDHAUSEN, Marco
    n.d. Vom ottonischen Königshof zur spätmittelalterlichen Stadt mit Burg – Neue Erkenntnisse zur Siedlungsgenese Herzogenaurachs. Eingereicht für Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken.
    2023 Im Triesdorfer Park: das barockzeitliche Heckentheater der markgräflichen Landresidenz. Das Archäologische Jahr in Bayern 2022: 153-155.
    2020 Das Schloss Herzogenaurach im Mittelalter – Ausgrabung einer stauferzeitlichen Burganlage. Das Archäologische Jahr in Bayern 2019: 117-119.
    2020 Die barockzeitliche Stadtbefestigung von Forchheim – Ausgrabungen am St.-Henrici-Werk. Das Archäologische Jahr in Bayern 2019: 167-169.
    2019 Der spätmittelalterliche Vorgängerbau der Friedhofskirche St. Sebastian in Allersberg, Lkr. Roth. Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken, Band 9: 281-288.
    2017 Mittelalterliche Siedlungsgenese und Stadtwerdung in Ornbau an der Altmühl. Das Archäologische Jahr in Bayern 2016: 143-146.
    2017 Befunde dicht an dicht im mittelalterlichen Ortskern. Aktuelles aus der Landesarchäologie. Archäologie in Deutschland 2017, Heft 2: 39-40.
    2016 Ein stauferzeitlicher Keller im Wandel der Zeit – Ausgrabungen auf dem Burgberg von Hilpoltstein. Das Archäologische Jahr in Bayern 2015: 128-130.
    2014 Una aproximación a la secuencia estilística de la cerámica del desarrollo regional en la costa central desde la perspectiva de la Quebrada de Orcón-Pacaybamba. T. Patterson, Patrón y proceso en la cerámica del periodo Intermedio Temprano de la costa central del Perú, Avqui Ediciones, Lima: 13-32.
    2013 Spätformativ-regionalzeitliche Besiedlung im Trockental Orcón-Pacaybamba an der Zentralen Küste von Peru (450 v.u.Z. – 750 u.Z.). Ein Beitrag zur Entstehung früher Staatlichkeit in den Zentralen Anden. Dissertationsarbeit zur Erlangung des Dr. phil. im Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Freien Universität Berlin. https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/4830/Goldhausen_Dissertation.pdf?sequence=1&isAllowed=y
    2005 Zur Herausbildung des Staates an der Zentralen Küste von Peru: Eine paradigmatische politisch-ökonomische Entwicklung im 1. Jt. u.Z. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 26: 29-54.
    2005 Klimaveränderung im Spiegel regionalen Siedlungsverhaltens? Eine systematische Bevölkerungsverschiebung im 6. Jh. u. Z. an der zentralen Küste von Peru. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 46: 59-89.
    2001 Avances en el estudio de la iconografía Lima. Arqueológicas 25: 223-263. Museo Nacional de Antropología, Arqueología e Historia de Perú.

 

  • GOLDHAUSEN, Marco, Ronald LOLI, Julio ABANTO und Pedro ESPINOZA
    n.d. El Formativo con cerámica (1650-200 a.C.) en la Hoyada de Cayán de la Quebrada Orcón-Pacaybamba, Valle de Chancay. La importancia de los cambios medioambientales en la creación de un paisaje sagrado. Eingereicht für Chavín en Lima, Veröffentlichung des Symposiums del Periodo Inicial al Horizonte Temprano en Lima (10-11. April 2025, Universidad Nacional Mayor de San Marcos).

 

  • GOLDHAUSEN, Marco, Julio ABANTO LLAQUE, Ronald LOLI und Carlos VIVIANO
    2016 La Formación del Estado en la Costa Central del Perú: La perspectiva desde la Quebrada Orcón-Pacaybamba, valle de Chancay. Nayra Kunan Pacha 1(1): 37-53.

 

  • GOLDHAUSEN, Marco, Ronald LOLI, Thomas GÖTZELT und Eduardo Chávez
    2014 Zur Problematik der Chavín-Chronologie in den Zentralen Anden: Neuere Grabungsergebnisse von der zentralen Küste von Peru. Das Altertum Bd. 59, 2014: 191-212.

 

  • GOLDHAUSEN, Marco, Thomas GÖTZELT, Carlos VIVIANO, María Inés BARRETO, Manuel GORRITI, Natali López und Ronald LOLI
    2013 Die Grabgruppe von Polvareda. Ein Beitrag zum Ursprung der ältesten amerikanischen Zivilisation an der nordzentralen Küste von Peru. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte Bd. 33, 2012: 33-52.

 

  • GOLDHAUSEN, Marco, Thomas GÖTZELT, Carlos VIVIANO, María Inés BARRETO, Manuel GORRITI und Ronald LOLI
    2011 Zwischen Valdivia und Chinchorro. Ursprung und Entwicklung der ältesten Zivilisation der Neuen Welt an der Küste von Peru. AmerIndian Research Band 6(4), Nr. 21: 211-224.

 

  • GOLDHAUSEN, Marco, Carlos VIVIANO, Julio ABANTO, Pedro ESPINOZA und Ronald LOLI
    2008 La ocupación precerámica en la Quebrada Orcón-Pacaybamba, valle medio de Chancay, Lima. Boletín de Arqueología de la Ponteficia Universidad Católica del Perú 10: 137-166.

 

  • GOLDHAUSEN, Marco und Andrea RICCI
    2005 Political Centralisation in the Syrian Jezira during the 3rd Millennium: A Case Study in Settlement Hierarchy. Altorientalische Forschungen 32 (1): 132-157.

 

  • ESCOBEDO, Manuel und Marco GOLDHAUSEN
    1999 Algunas Consideraciones acerca de la Iconografía Lima. Baessler-Archiv, Neue Folge, Band XLVII: 5-37. Museum für Völkerkunde, Berlin.